Rosenmontagszug in Duisburg: Die Details zur neuen Route

Bericht Funke Medien: Bodo Malsch 24.1.2023 Foto: STEFAN AREND / FUNKE Foto Services
Duisburg.
Rosenmontagszug in Duisburg: Die Zugstrecke führt durch die City und Neudorf
Die genaue Zugstrecke sieht so aus: Stapeltor, Oberstraße, Poststraße, Gutenbergstraße, Köhnenstraße, Opernplatz, Landfermannstraße, Mülheimer Straße, Ludgeristraße, Ludgeriplatz, Klöcknerstraße, Heinrich-Bertmans-Straße, Kammerstraße, Blumenstraße, Neudorfer Straße, Neue Fruchtstraße, Koloniestraße, Am Güterbahnhof. „Wir haben da auch wieder mehr kleinere Straßen mit eingebunden, auf denen die Zuschauer näher am Geschehen dran sind“, erläutert Jansen.
Um so wichtiger sei das Thema Sicherheit. Dafür sorgen zahlreiche Wagenengel und die Anweisung, dass beim Halt des Zuges keine Süßigkeiten von den Wagen geworfen werden dürfen. Damit insbesondere Kinder nicht zu dicht herandrängen. „Denn irgendwann fährt so ein Wagen ja auch wieder los. Und wir möchten auf keinen Fall am Rosenmontag über einen Unfall berichten müssen.“ Anwohner der Zugstrecke bittet Zugleiter Jürgen Köster auf die Schilder zu achten, die drei Tage vorher aufgestellt werden und das Parken am Rosenmontag verbieten. Er möchte bei seinem ersten Zug nicht gleich einen neuen Rekord im Abschleppen von Autos aufstellen.
Um so wichtiger sei das Thema Sicherheit. Dafür sorgen zahlreiche Wagenengel und die Anweisung, dass beim Halt des Zuges keine Süßigkeiten von den Wagen geworfen werden dürfen. Damit insbesondere Kinder nicht zu dicht herandrängen. „Denn irgendwann fährt so ein Wagen ja auch wieder los. Und wir möchten auf keinen Fall am Rosenmontag über einen Unfall berichten müssen.“ Anwohner der Zugstrecke bittet Zugleiter Jürgen Köster auf die Schilder zu achten, die drei Tage vorher aufgestellt werden und das Parken am Rosenmontag verbieten. Er möchte bei seinem ersten Zug nicht gleich einen neuen Rekord im Abschleppen von Autos aufstellen.
Die Tribüne ist schon ausverkauft, aber im Festzelt gibt es hinterher Party
Rund 120 Tonnen Süßes wird von den Wagen fliegen und von den Fußgruppen verteilt werden. Traditionelle Kamelle wird es allerdings nur wenig geben. Schokoriegel, Pralinen und andere Leckereien sind angesagter als einfache Bonbons.<
Die Tribüne am Opernplatz mit dem Rundum-Sorglos-Paket für hungrige und durstige Zuschauer ist übrigens bereits leider ausverkauft. Aber alle Feierwütigen haben Gelegenheit, im Festzelt mit den Aktiven weiter zu feiern. Ab circa 15 Uhr geht es los. Dann werden Musikkapellen aus dem Zug noch einmal zu sehen und zu hören sein und natürlich wird die Narrenschar auch tränenreichen Abschied vom Prinzen Kai Uwe I. und der Duisburger Kinderprinzencrew nehmen. Eintritt: 8 Euro an der Tageskasse.
|